Lehre
Scaling Nature (1): Wrinkles
News
2020
Im Rahmen der Verleihung des Raumprobe Materialpreises 2020 wurde HYDROWEAVE von Stefanie Eichler & Juni Neyenhuys mit einer Anerkennung im Bereich „Studie“ ausgezeichnet.
Der forschungsbasierte Designansatz des Projektes wurde 2019 an der weißensee kunsthochschule berlin im Rahmen des MoA Design Studio Scaling Nature (1): Wrinkles unter Leitung von Prof. Christiane Sauer entwickelt.
Seit 2005 ist Raumprobe eine ständig wachsende Online-Materialdatenbank und physische Materialausstellung in Stuttgart. Raumprobe vergibt seit 2013 jährlich den angesehenen Materialpreis, mit dem besondere Materialien ausgezeichnet werden. Vergeben wird der Preis in 8 Kategorien, u. a. in den Bereichen Design, Innovation, Ökologie, Studie und Verfahren. Die Jury besteht aus einem interdisziplinären Fachgremium und setzt sich jedes Jahr neu zusammen.
Die in der Kategorie Studie ausgezeichnete Arbeit HYDROWEAVE ist ein forschungsbasiertes Designprojekt und stellt ein innovatives System vor – zellulosebasierte, gewebte Module, die auf Feuchtigkeit reagieren. Das Ergebnis ist eine adaptive Membran, die auf besondere Weise auf die Umgebung reagiert und dabei ganz ohne technische Aktoren oder Sensoren auskommt. Bei Wasserdampfentwicklung krümmen oder strecken sich die Module ihrer Webstruktur entsprechend und schaffen dadurch Flächen, die sich adaptiv öffnen oder schließen, z.B. um zu belüften oder Bereiche abzutrennen. Die Module sind zudem vollständig aus biologisch abbaubaren und nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Das Entwurfsprojekt im Fachgebiet Textil- und Flächendesign fand im Rahmen des Forschungsclusters „Matters of Activity. Image Space Material“ statt, unter der Beteiligung von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung Golm, Abteilung Biomaterialien: Ebba Fransén Waldhör, Maxie Schneider, Khashayar Razghandi, Lorenzo Guiducci, Peter Fratzl und Cécile Bidan.
Lehre
Bauhausfest 2020
Ausstellung
Auch in diesem ungewöhnlichen Jahr 2020 wurde die weißensee kunsthochschule berlin nach Dessau ins Bauhaus eingeladen um im Rahmen des Bauhausfests minimal Projekte aus dem Fachbereich Textil– und Flächendesign zu präsentieren. Die ausgestellten Arbeiten aus dem Semesterprojekt Future Textiles – Digital Crafts beschäftigten sich mit der Verbindung traditioneller textiler Techniken und den Potentialen der ’digital fabrication’. Es wurden digitale Werkzeuge als Erweiterung der manuellen Fähigkeiten des Menschen ergründet und ihre Rolle für ein gegenwärtiges Verständnis von Handwerk, Design und Technologie untersucht.
Lehre
Dutch Design Week 2020 – DXM – Design, Experiment, Material – Präsentation der aktuellen Forschungsprojekte
virtuelle Ausstellung
17.10.-25.10.2020
Auf der diesjährigen virtuellen Dutch Design Week werden spannende Projekte aus den Fachbereichen Textil– und Flächendesign und Produktdesign, entstanden an der weissensee kunsthochschule berlin, präsentiert. Die digitale Ausstellung läuft vom 17.10.-25.10.2020.
Lehre
Future Textiles – Digital Crafts
Projekt
WS 19/20
In dem Semesterprojekt Future Textiles – Digital Crafts lag der Fokus auf der Verbindung traditioneller textiler Techniken und den Potentialen der ’digital fabrication’. In diesem Kontext wurden digitale Werkzeuge als Erweiterung der manuellen Fähigkeiten des Menschen ergründet und ihre Rolle für ein gegenwärtiges Verständnis von Handwerk, Design und Technologie untersucht.
Die Verbindung von aktueller Materialforschung mit digital gesteuerten Prozessen, wie computergesteuertes Weben und Stricken, parametrische Modellierung, 3D-Druck, und E-Textiles, führte dabei zu einem großen Spektrum neuer Möglichkeiten im Bereich Textilerstellung und flexible Oberflächensysteme.
Das Semesterprojekt wurde im Rahmen des Forschungsvorhaben Textile Prototyping Lab durchgeführt.
Lehre
Scaling Nature @ Domotex Hannover
Ausstellung
10.-13.01.2020
Arbeiten aus dem Semesterprojekt Scaling Nature (1): Wrinkles wurden auf der Domotex in Hannover ausgestellt. Die Domotex ist eine Fach-Messe für Bodenbeläge, die sich um Verbindungen zu angewandter Forschung bemüht und so Künstlern, Start-ups und Studierenden die Möglichkeit gibt, sich im Rahmen der NuThinkers Framing Trends zu präsentieren.
Forschung
Start Smart
Bericht
2019
Ein Bericht über die Forschungsabteilung DXM – Design und Experimentelle Materialforschung des Fachgebietes Textil- und Flächendesign an der weißensee kunsthochschule berlin im merlin | Das Magazin von smart³, AUSGABE 3 | 2019.
Forschung
Sound Adapt
Bericht
2019
Ein
Bericht über das F&E Vorhaben
SoundAdapt im merlin | Das Magazin von smart³,
AUSGABE 3 | 2019. Das Projekt beschäftigt sich mit der Entwicklung einer kinetisch veränderlichen Oberfläche, welche als Verkleidung von Raumbegrenzungsflächen, die akustischen Parametern innerhalb von Gebäuden auf eine schnelle und präzise Art beeinflussen kann. Durch die Integration von Formgedächtnislegierungen, Sensoren und akustisch wirksamen Materialien innerhalb des Oberflächenaufbaus, soll ein adaptives und in sich geschlossenes Gesamtsystem entstehen, welches einfach in bestehende Raumstrukturen eingegliedert werden kann und eine akustisch variable Raumnutzung
energie-, und platzsparend ermöglicht.
Lehre Forschung
smart materials satellites an der Zürcher Hochschule der Künste
Workshop und Ausstellung
26.08. - 30.09.2018
In einer Kooperation mit dem Department Interaction Design der Zürcher Hochschule der Künste (Clemens Winkler, Luke Franzke), dem Material Archiv ZHdK (Franziska Müller-Reissmann) sowie der Stiftung Bauhaus Dessau (Lilo Viehweg) wurde gemeinsam mit Studierenden ein Workshop mit Ausstellung zum Thema Materialien der Zukunft durchgeführt. Im Rahmen der ZHdK Highlights wurde Material als Experiment | Vergangenheit Gegenwart Zukunft, u.a. mit Studierendenarbeiten aus weißensee gezeigt.
https://www.zhdk.ch/highlights
Lehre Forschung
Bauhausfest Dessau 2019
Ausstellung
2019
Zum 100-jährigen Gründungsjubiläum des Bauhauses war die weißensee kunsthochschule berlin eingeladen im Rahmen des Festivals Bühne TOTAL Projekte aus den Fachbereichen Textil und Flächendesign und Produktdesign zu präsentieren. Sieben Arbeiten aus den beiden Semesternprojekten GreenDesign 8.0 – Circular City Mapping Berlin’s Material Streams und Βιος λόγος (Bios Logos) wurden vom 11 – 15 September 2019 im Bauhaus Dessau ausgestellt.
Forschung
Textile Prototyping Lab
Ausstellung
06. & 07. Juli 2019
Zum Rundgang der weißensee kunsthochschule berlin stellt auch der Forschungsbereich DXM seine Aktivitäten in einer Ausstellung im Foyer vor.
Samstag + Sonntag 12 – 20h
Bühringstraße 20, 13086 Berlin
Forschung
Digitale Materialien
Ausstellung und Vortrag
11. Mai - 23. Juni 2019
In der Ausstellung Bezugsstoffe untersuchen die beteiligten Künstlerinnen Textilien auf ihre Qualitäten als visuelle und haptische Gradmesser für Veränderungen in Kunst, Kultur, Gesellschaft und Technik. Sieben Positionen werden in Installationen und Objekten vorgeführt und hinterfragen gewohnte Vorstellungen von Einsatz, Herstellung, Erweiterung und Darstellung von textilen Bedeutungsträgern.
Beteiligte Künstlerinnen: Veronika Aumann, Sabrina Bosshard / Stefanie Kägi, Nadine Göpfert, Ebba Fransén Waldhör / Marei Rei, Adriana Quaiser / Theresa Kanz, Selina Reiterer und Christine Katscher / Ronja Svaneborg
Vortrag: Selbsttätige Materialien, Veronika Aumann, 9. Juni 2019, 19:00 Uhr
Link zum Programm
Forschung
Textile Prototyping Lab
Messe / Ausstellung
14.-17.5.2019
Das DXM Forschungsvorhaben Textile Prototyping Lab präsentiert auf der Techtextil 2019 im Rahmen der Innovation Roadshow eine der neuesten Entwicklungen für Stefan Diez’ PLUSMINUS-Beleuchtungssystem für Vibia: eine Lichtschiene aus einem weichen, leitfähigen Textilgurt, der mit einer Vielzahl von Leuchtelementen für unterschiedliche Lichteffekte bestückt werden kann. Die Funktionalität des Gurts und unterschiedliche Webdesigns wurden im TPL entwickelt.
Forschung
Digitale Materialien
PhD Projekt
Mit ihrem gestalterischen Forschungsprojekt Digitale Materialien ist Veronika Aumann seit Januar 2019 als Doktorandin beim Programm PhDArts aufgenommen. PhDArts ist ein internationales und entwurfsgeleitetes Doktoratsprogramm in Kunst und Design an der Leiden University Academy of Creative and Performing Arts und der Royal Academy of Art (KABK) in Den Haag.
www.phdarts.eu
Forschung
Textile Prototyping Lab
Ausstellung
16.3.-30.6.2019
Ausstellung im Wasserschloss Klaffenbach
Am Sonnabend eröffnet in Chemnitz die Ausstellung Neue Textile Welten im Wasserschloss Klaffenbach zum Thema Potenziale technischer, intelligenter Textilien + smart materials. Zusammen mit namhaften Vertretern aus der Industrie und Forschung wie Bauerfeind AG, KARL MAYER Technische Textilien GmbH, warmX GmbH, Norafin Industries GmbH, Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI), Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. (TITV Greiz), TU Chemnitz und Design Research Lab der UdK Berlin ist die Kunsthochschule mit fünf studentischen Arbeiten und den Forschungsprojekten Textile Prototyping Lab und Digitale Materialien beteiligt.
https://www.c3-chemnitz.de/de/Wasserschloss-Klaffenbach-Gestaltung-Handwerk-Ausstellungen_1323.html
Lehre Forschung
Living Surface
Workshop und Vorträge
Oktober 2018
Zwei Forscherinnen wurden nach Beijing eingeladen, um einen Workshop mit Studieren des Beijing Institute of Fashion Technology zum Thema Living Surfaces zu geben. Im Rahmen des 14th Science Art Fashion Festival wurden Vorträge über die Forschung an der weißensee kunsthochschule berlin gehalten.
Forschung
Textile Prototyping Lab
Show, Tell & Make
14. & 15. Juli 2018
Zum Rundgang 2018 wurde “Hands-On” durch die Ausstellung in den Forschungsräumen geführt und über die verschiedenen Forschungsvorhaben informiert. Bestaunt und begriffen werden konnten u.a. selbstformende 3D-Textilien, Experimente zu formveränderbaren Materialien und Oberflächen mit reaktiven Strukturen. Selbst aktiv werden konnten die Besuchenden beim textilem Prototyping am Jacquard-Webstuhl und bei den neun Stationen des Trimm-Dich-Pfads Shape Change Aerobic.
Forschung
Digitale Materialien
Ausstellung
20.-28.10.2018, Eindhoven, NL
Die Serie Autorialien des Forschungsprojekts Digitale Materialien von Veronika Aumann wurde im Oktober 2018 im Rahmen des Auftritts des Designkollektivs Beyond Material auf der Dutch Design Week ausgestellt.
Autorialien ist eine Serie zu (fiktive) reaktiven Materialien, die Form, Farbe, Volumen, Struktur und Transparenz verändern können. Durch die Untersuchung verschiedener Materialerkundungen und deren Realisierung in Kleidungsstücken werden mögliche zukünftige Interaktionsfiguren zwischen Mensch, Maschine und Material skizziert. Das rote Beispiel heißt Liquid Light. Abhängig von einer physischen Bewegung (Schütteln) des Materials verstärkt die Flüssigkeit im Inneren ihre farbige Leuchtkraft. Die silberne Arbeit trägt den Titel Malloon. Malloon ist eine Materialmaschine, die durch Aufblasen und Entlüften automatisch ihre Form und ihr Volumen verändern kann.
www.beyondmaterial.net
Lehre Forschung
sensing materials lab bei der Langen Nacht der Museen in Berlin
Workshops und Ausstellung
25.08.2018
Im Rahmen des Forschungsprojekts smart materials satellites wurden in Kooperation mit der Stiftung Bauhaus Dessau vier Workshops zu Material hören, fühlen, riechen, schmecken im Werkbundarchiv – Museum der Dinge in Berlin durchgeführt. Leitung: Julia Wolf (DXM), Lilo Viehweg (Stiftung Bauhaus Dessau)
https://www.museumderdinge.de/veranstaltungen/lange-nacht-der-museen-2018
Forschung
smart materials satellites
Vortrag und Publikation
16. - 18.11.2018
Vortrag Julia Wolf (DXM) und Lilo Viehweg (Stiftung Bauhaus Dessau) auf der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und Forschung, HfG Karlsruhe Material als Experiment – Transdisziplinäre Vermittlungsforschung mit den Methoden des Designs – Welchen Beitrag können die Methoden der Gestaltung leisten, um komplexes, technologiebasiertes Wissen zu übersetzen und welche Rolle spielen sie im Diskurs um aktuelle Materialentwicklungen?
Die Begleitpublikation erscheint im Herbst 2019.
http://conference2018.dgtf.de