high tech materials, smart3, architecture, energy efficiency, façade, Adaptex, smart materials, smart textiles, e-textiles, adaptive surfaces

ADAPTEX Klima+

Entwicklung eines Textils als adaptive Hülle durch Integration von Formgedächtnislegierung in der textilen Werkstoffebene als autark angesteuerte Sonnenschutzlösung für öffentliche Räume in extremen Klimaregionen.

Behaglichkeitsfaktoren wie Temperatur, Luftbewegung und Blendung spielen im sich verdichtenden öffentlichen Raum eine immer größere Rolle. Im Rahmen der Entwicklung von ADAPTEX (Grundlagenprojekt) und begleitender Analysen zu Bautypologien wurde festgestellt, dass die autark angesteuerter Nutzung eines adaptiven Textils durch FGL als Sonnenschutzlösungen besonders gut für eine Verwendung für halb-öffentliche und öffentliche Bereiche wie bspw. Innenhöfe, Plätze, Straßen, Lobbys, Atrien etc. geeignet ist. Hierbei handelt es sich um Nutzungsszenarien, bei denen eine Verschattung direkt und nur über klimatische Randbedingungen wie Temperatur und solare Einstrahlung definiert werden.

Die textilen Verschattungssysteme ADAPTEX Mesh und ADAPTEX Wave nutzen die vorherrschende Umgebungstemperatur und zusätzliche solare Einstrahlung, um autark die als Aktoren in die textile Struktur integrierten FGL zu aktivieren und somit ein Öffnen bzw. Schließen der Fläche zu ermöglichen. Dadurch wird gewährleistet, dass bei starker Sonneneinstrahlung ein maximaler Sonnenschutzeffekt gegeben ist und ein Aufheizen des urbanen Raums verhindert wird. Gleichzeitig kann eine Nachtauskühlung durch das Öffnen der Fläche erziehlt werden. Dadurch kann auch in extremen Klimata der öffentliche und halb-öffentliche Raum intensiver genutzt werden. Darüber hinaus verringert die Verschattung dieser Bereiche auch die Wärmebelastung angrenzender Gebäude und verringert dort somit passiv den Kühlbedarf durch ein optimiertes Mikroklima.

Das Forschungsvorhaben wird von fünf Verbundpartnern aus Wissenschaft und Industrie bearbeitet und im Rahmen des Konsortiums smart3 gefördert (www.smarthoch3.de, BMBF Förderrichtlinie Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation). Das Aufgabengebiet der weißensee kunsthochschule berlin betrifft insbesondere die gestalterisch-wissenschaftliche, inhaltliche und operative Bearbeitung von der Machbarkeitsstudie bis hin zur Umsetzung des F&E Verbundprojekts.

Leitung: Prof. Dipl.-Ing. Christiane Sauer
Projektbearbeitung: Dipl.-Des. Ebba Fransén Waldhör, Dipl.-Ing. Maxie Schneider
Studentische Hilfskraft: Stefanie Eichler

Partner:
Priedemann Facade-Lab GmbH (Verbundkoordinator)
weißensee kunsthochschule berlin
Carl Stahl ARC GmbH
Verseidag- INDUTEX GmbH
i-Mesh