Forschung

Unser Forschungsbereich DXM erarbeitet Konzepte, die Materialinnovation mit gestalterischem Experimentieren verbinden und entwickelt zukunftsorientierte Lösungen für gesellschaftlich relevante Anwendungsfelder und Kontexte.

 

Schwerpunkte

Schwerpunkt: Soft Technologies
Leitung: Prof. Dr. Zane Berzina
Der Schwerpunkt Soft Technologies eröffnet neue Potenziale für eine zukunftsweisende und praxisorientierte Designforschung mit besonderem Fokus auf Textil und Materialinnovation an der Schnittstelle von Technologie, Wissenschaft, Handwerk und Kultur. Der fruchtbare Raum zwischen diesen traditionell meist getrennten Bereichen und die möglichen wechselseitigen Synergien der verschiedenen Disziplinen bilden den besonderen Anreiz und zugleich den allgemeinen Rahmen für unsere Untersuchungen. Diese Herangehensweise aktiviert und fördert interdisziplinäre Designforschung und -praktiken in enge Zusammenarbeit mit Experten aus der Forschung, Industrie, Akademia und Kultur, und nimmt dabei verschiedene Herausforderungen und Bedürfnisse unserer Gesellschaft und Umwelt in den Blick.
Im Zentrum steht die gestalterisch-wissenschaftliche Untersuchung von zukünftigen Textilien und Materialien in Verbindung mit ihrer gleichzeitigen praktischen Erforschung. Aus verschiedenen Perspektiven werden gesellschaftliche Veränderungen und Bedürfnisse adressiert, von Nachhaltigkeit, sozialen Aspekten, Well-being und Gesundheit bis hin zu hochtechnologischen Entwicklungen; Handwerk wird mit digitalen Technologien verschmolzen, die Felder von Computer-Mensch-Interaktion und Ubiquitärem Computing in Bezug zu E-Textile-Praktiken erkundet oder neue Materialien mit Hilfe biotechnologischer Methoden gezüchtet.
Mit den Methoden des Design Thinking untersuchen wir die zukünftigen Möglichkeiten, die sich durch Soft Technologies, textile Kulturen und Materialinnovationen eröffnen, um innovative haptische Schnittstellen für den Körper und seine verschiedenen Umgebungen zu entwickeln. Unsere Forschungs- und Postgraduiertenprojekte umfassen ein breites Spektrum von Anwendungen, darunter Interior und Produktdesign, Mode und Bekleidung, Sounddesign, Systemdesign, nachhaltige Innovation sowie Wissenschafts- und Technologiekommunikation auf Basis von Designmethoden.
Schwerpunkt: Funktionale Flächen und aktive Materialien im räumlichen Kontext
Leitung: Prof. Dipl.-Ing. Christiane Sauer
Ziel des Forschungsschwerpunktes ist die Entwicklung und Implementierung nachhaltiger Materialstrategien im Kontext von Raum, Gebäude und Fassade mit Fokus auf aktive und adaptive Systeme, Leichtbaustrukturen und energetisch wirksame Oberflächen. Hierbei werden funktionale Flächen für den architektonisch-räumlichen Kontext entwickelt, die Material, Technologie und Gestaltung vereinen.
Materialeigenschaften und Materialgeometrien sind integraler Bestandteil des Forschungsansatzes. Sie sind hierbei keine feste Konstante, sondern können sich durch Fügung der inneren Komponenten verändern. Insbesondere Textil- und Faserbasierte Materialien bieten aufgrund ihrer offenen Konstruktion die Möglichkeit, Eigenschaften in der Fläche gezielt zu konfektionieren und Bauteile zu funktionalisieren. Das Hochskalieren textiler Fügungen wie gewebter, geflochtener oder maschenartiger Strukturen, sowie die Entwicklung faserartiger Flächenkomponenten bieten jenseits des Membranbaus neue Möglichkeiten der Implementierung von textiler Technologie in den räumlichen Kontext. Flexible und „weiche“ Konstruktionen eröffnen neue Potentiale für anpassungsfähige Architekturen.
Aktive, adaptive und wandelbare Materialisysteme können auf äussere Bedingungen reagieren, um z.B. energetisch wirksame Oberflächen für Räume und Gebäude zu schaffen. Mit besonderem Fokus auf technische Textilien, „smart materials“ und Biomaterialien werden neue Gestaltungsansätze für aktive Oberflächen exploriert, die durch interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern aus Ingenieurs- und Naturwissenschaften, Materialindustrie und -forschung, sowie architektonischer Praxis befördert werden.

Forschungsprojekte

05/2023-04/2026

LignoLight

Im interdisziplinären Forschungsprojekt LignoLight werden Materialien und Produkte auf Basis von Lignin, einem Nebenprodukt der globalen Papier- und Zellstoffindustrie, entwickelt. Im Gegensatz zur aktuellen thermischen Verwertung des Rohstoffs, wird Lignin in LignoLight materiell genutzt und in...

11/2022 - 04/2025

Thema Pi

Entwicklung eines Sportgurtes auf Basis von modulierten Mittelfrequenzen für mobile Anwendungen, zum postnatalen Muskelaufbau der tiefen Bauch- und Beckenbodenmuskeln.

02/2021 - 09/2021

ADAPTEX Klima+

Entwicklung eines Textils als adaptive Hülle durch Integration von Formgedächtnislegierung in der textilen Werkstoffebene als autark angesteuerte Sonnenschutzlösung für öffentliche Räume in extremen Klimaregionen. Behaglichkeitsfaktoren wie Temperatur, Luftbewegung und Blendung spielen im...

06/2020 - 10/2021

SoundAdapt 2.0

Im Forschungsprojekt SoundAdapt 2.0 wird die variable Beeinflussung der Raumakustik anhand von kinetisch veränderlichen Oberflächen untersucht. Es werden adaptive Oberflächen mit integrierten Formgedächtnislegierungen (FGL) entwickelt, die in bestehenden Räumen angebracht werden können und...

06/2019 - 12/2022

TheraTex

Im transdisziplinären Projekt TheraTex wurde ein E-Textile-System entwickelt, um sensorische und aktorische Funktionen in einem Textil zu integrieren...

1/2018 - 12/2020

Digitale Materialien

Konzeption, Entwicklung und Analyse von Möglichkeiten, digitale Prozesse in physischen Materialien wirksam und greifbar werden zu lassen Ziel des künstlerisch-gestalterischen Forschungsvorhabens ist es, die digitale und die physische Welt durch...

12/2017 - 11/2020

Adaptex

Entwicklung eines textilen Sonnenschutzes mit Formgedächtnislegierungen zur Anwendung für intelligent-adaptive Hüllen im architektonischen Kontext. Smart Materials werden in wichtigen Industriebereichen wie dem Maschinenbau, der Automobilbranche oder der Medizintechnik bereits serienmäßig eingesetzt. Im Bauwesen finden sie jedoch noch...

06/2017 - 04/2022

Textile Prototyping Lab

Das erste offene Labor für die Entwicklung von High-Tech Textilien in Deutschland. Eine Plattform zur Förderung von Open-Innovation und Vernetzung zwischen Forschung, Design und Industrie. Das Textile Prototyping Lab (TPL) ist ein Forschungsvorhaben...

03/2017 - 09/2020

Sound Adapt

Adaptive Oberflächenmodule zur anwendungsspezifischen Optimierung der Raumakustik Das F&E-Vorhaben Sound Adapt beschäftigt sich mit der Entwicklung einer kinetisch veränderbaren Oberfläche, welche als Verkleidung von Raumbegrenzungsflächen, die akustischen Parametern innerhalb von Gebäuden auf eine schnelle und präzise Art...

10/2016 - 01/2019

smart materials satellites

Was sind smart materials? Was macht ein Material smart? Wie können komplexe wissenschaftliche Themen durch Methoden aus Kunst und Design übersetzt werden? Wie kann technologisches Wissen für ein breites Publikum greif- und sichtbar gemacht...

12/2014 - 5/2016

Smart Tools For Smart Design (ST4SD)

Das Basisvorhaben im Rahmen des vom BMBF geförderten Forschungsprojekts smart3 hatte zum Ziel, eine innovative Zusammenarbeit von Designern und Wissenschaftlern zu ermöglichen, um mit dieser Grundlage umsetzbare Konzepte und Prototypen für neue und...

01/2014 – 11/2014

Start Smart

Die Strategiephase von smart³, in der eine gemeinsame Roadmap für das heterogene Forschungskonsortium festgelegt wurde. Der Forschungsbereich der weißensee kunsthochschule berlin umfasste dabei: die Produktkonzeptentwicklung unter Einbindung der Thematik in die Hochschullehre, eine Fallstudienanalyse zu...

PhD Projekte

Praxisorientierte Forschung steht im Mittelpunkt von DXM. Die Forschungsthemen sind breit gefächert und bewegen sich von experimenteller Materialforschung über intelligente Textilien bis zu Architekturelementen. Unsere Forschungskultur zielt auf die Integration von Theorie und Praxis und fördert individuelle wissenschaftliche und kreative Fragestellungen von der angewandten Forschung bis hin zur spekulativen Projekten. Designforschung auf Promotionsebene am DXM ist derzeit nur in Kooperation mit einer promotionsberechtigten Universität möglich, da die weißensee kunsthochschule berlin noch kein Promotionsrecht besitzt.

 

FORM-FINDING THROUGH 3D PRINTING ON PRE-STRESSED TEXTILES

SELF-SHAPING TEXTILES

FORM-FINDING THROUGH 3D PRINTING ON PRE-STRESSED TEXTILES Textilien werden in der Architektur seit...

Digitale Materialien

Konzeption, Entwicklung und Analyse von Möglichkeiten, digitale Prozesse in physischen Materialien wirksam...